Holzblasinstrumente
Viele der heute gefertigten Holzblasinstrumente sind aus Metall oder Kunststoff. Trotzdem gehören sie nach wie vor zur Familie der Holzblasinstrumente, da sie von der Herkunft her aus Holz gefertigt wurden oder der Ton-Generator (Erzeuger) aus Holz ist.
An der Musikschule Calw können folgende Holzblasinstrumente erlernt werden:
Diese Holzblasinstrumente werden direkt vom Spieler mit Luft angeblasen. Die Tonhöhe hängt von der Länge der Luftsäule, also somit von der Länge des Instrumentes ab. Durch Öffnen und Schließen von Tonlöchern, entweder mit den Fingern direkt oder mit Hilfe von Klappen, kann die schwingende Luftsäule verlängert oder verkürzt werden, wodurch man tiefere oder höhere Töne erreichen kann.
Die Luftsäule im Instrument wird durch den Spieler am Mundstück in Schwingungen versetzt. Dabei gibt es drei verschiedene Arten, wie das bei Holzblasinstrumenten der Fall sein kann.
- Ein flach geformter Luftstrom trifft auf eine Anblaskante und gerät dort ins Schwingen (Flöte).
- Ein einzelnes Rohrblatt wird durch die Luft in Schwingungen versetzt (Klarinette, Saxophon).
- Zwei Rohrblätter werden durch die Luft in Schwingungen versetzt (Oboe, Fagott).
Holzblasinstrumente haben natürlich ihren festen Platz in eine Symphonieorchester aber auch in einem Blasorchester. Sie sind wunderbar in kammermusikalischen Besetzungen einsetzbar und als Solo-Instrumente einfach nicht weg zu denken.
empfohlenes Einstiegsalter
- bitte bei den einzelnen Instrumenten nachlesen
Voraussetzungen/Besonderheiten
- Anschlussmöglichkeit an musikalische Früherziehung
- Teilnahme an einer Bläserklasse möglich
- Mitwirkung in einem Ensemble empfohlen
Unterrichtsform
- Einzelunterricht (optimal)
- Gruppenunterricht
- Bläserklasse